Ribolla Gialla Jermann 'Vinnae' 2024

Ribolla Gialla von Silvio Jermann ist ein guter trockener und herzhafter Wein, der sich ideal als Aperitif, zu Vorspeisen mit Meeresfrüchten und ersten Gängen auf Fischbasis eignet.

In summe

Auszeichnungen und Anerkennungen


Wie man es genießt

Visuelle Verkostung
Kristallin, strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen, ziemlich konsistent.
Geruchstest
Intensiv und recht komplex vereint es florale Noten von Rosen, einen Hauch von Pfirsich und Orange, zeigt angenehme Noten von Honig und Safran und endet mit leichten Noten von Kohlenwasserstoff und einigen mineralischen Anklängen von Feuerstein.
Geschmacksprobe
Trocken, recht warm, recht weich, trotz seiner bäuerlichen Offenheit elegant, mit einem trockenen, frischen und herzhaften Geschmack.
Was passt zu diesem Wein Ribolla Gialla Jermann 'Vinnae' 2024
Jermann Ribolla Gialla „Vinnae“ eignet sich hervorragend als Aperitif, zu Vorspeisen mit Meeresfrüchten und ersten Gängen auf Fischbasis und ist aufgrund seiner hervorragenden Trinkbarkeit und Frische besonders angenehm im Sommer.
Enthält Sulfite.
Jermanns Ribolla Gialla „Vinnae“ wird hauptsächlich aus Ribolla Gialla-Trauben hergestellt, mit einem sehr geringen Anteil an Riesling, Renano und Friulano. Die Weine sind äußerst frisch und eignen sich hervorragend als Aperitif. Der Jahrgang 1983 war der erste, in dem der Wein den Namen „Vinnae“ trug. Er erinnerte an die Geburt des zweiten Sohnes Michele und an die hundertjährige Arbeit und Hingabe der fünf Generationen der Jermanns, die 1881 aus Bilijana (heute im slowenischen Collio) kamen und im Weinberg arbeiteten. Von Winzern also Vinnae. Mit dem Jahrgang 2004 wurde das Etikett um den Doppeladler ergänzt, der auf einem alten Fass von Urgroßvater Anton zu finden war und die österreichisch-ungarische Herkunft der Jermanns symbolisierte. Eine mitteleuropäische Flasche also, die das Wissen alter Familien und junger Produzenten von der österreichisch-ungarischen Monarchie über Slowenien bis nach Friaul verkörpert. Serviertemperatur: 8–10 Grad Celsius. Erhältlich mit Naturkorken und Stelvin-Verschlüssen. Diese werden vom Weingut verwendet, um den Duft und die organoleptischen Eigenschaften, die zuerst im Weinberg und dann im Keller gewonnen werden, zu bewahren und seltsame Aromen und Gerüche zu vermeiden, die durch die Korkrinde oder, schlimmer noch, durch die chemische Reinigung entstehen.