Sauvignon Peter Dipoli 'Voglar' 2021

Peter Dipolis Sauvignon Blanc „Voglar“ gärt etwa zehn Tage lang in großen Akazienfässern. Die malolaktische Gärung wird vermieden, und der Wein verbleibt bis zum Mai nach der Ernte auf der Hefe in den Fässern. In den ersten drei Monaten nach der Gärung wird alle zehn Tage eine Batonnage durchgeführt. Anschließend wird der Wein in Flaschen abgefüllt und verbleibt bis Januar des Folgejahres im Keller, bevor er auf den Markt kommt. Die Jahresproduktion beträgt etwa 30.000 Flaschen; der erste Jahrgang war 1990.

In summe

Auszeichnungen und Anerkennungen


Wie man es genießt

Visuelle Verkostung
Kristallin, sattes Strohgelb mit leuchtend goldenen Reflexen, beständig.
Geruchstest
Intensiv, komplex und raffiniert. Es entfaltet subtile pflanzliche Noten, fruchtige Nuancen, aromatische Anklänge von Holunder, Akazienblüte und Salbei und endet mit eleganten Holznoten.
Geschmacksprobe
Trocken, warm und weich, ein kräftiger, vollmundiger Wein, aber nie zerzaust, mit leckerer Säure und langem Abgang.
Was passt zu diesem Wein Sauvignon Peter Dipoli 'Voglar' 2021
Sauvignon Blanc „Voglar“ Peter Dipoli passt gut zu Gemüse, ersten Gängen auf Fischbasis, weißem Fleisch, Pasta, Flans, Risottos und Suppen.
Enthält Sulfite.
Peter Dipolis Sauvignon Blanc „Voglar“ verdankt seinen Namen dem alten Namen des Gebiets, in dem sich die Weinberge des Weinguts befinden. Der Begriff leitet sich vom Trentiner Dialektausdruck „fogolar“ ab, was Herd bedeutet. Die Weinberge waren ursprünglich mit Vernatsch, einer lokalen Rebsorte, bepflanzt, die zwischen 1988 und 1991 vollständig durch Sauvignon Blanc ersetzt wurde. Sorgfältige Studien und Forschungen zu dieser Sorte haben zu dem Schluss geführt, dass Voglars Lage, Höhenlage und die kalkhaltigen Böden ideal für die Herstellung eines exzellenten Weißweins sind. Die relativ hohe Hanglage begünstigt die vollständige physiologische Reifung der Trauben, ohne dass Säure und Aromen verloren gehen. Das Ziel des Weinguts ist es, einen Wein mit komplexen Aromen tropischer Früchte zu produzieren, der die ursprüngliche Rebsorte zum Ausdruck bringt und gleichzeitig die sortentypischen pflanzlichen und unreifen Noten vermeidet.