St. Magdalener Waldgries 'Plattner' 2024

ST. MAGDALENER WALDGRIES „PLATTNER“ 2024 wird hergestellt aus: 92% Vernatsch, 8% Lagrein

In summe

Auszeichnungen und Anerkennungen


Wie man es genießt

Visuelle Verkostung
Klare, tiefe rubinrote Farbe mit leicht violetten Reflexen, recht beständig.
Geruchstest
Ziemlich intensiv, ziemlich komplex, mit einem Bouquet von Kirsche, Himbeere, roten Früchten und Mandeln. Ganz gut.
Geschmacksprobe
faszinierende und harmonische Tanninfolge, entschiedene und kernige Struktur, gute Persistenz.
Was passt zu diesem Wein St. Magdalener Waldgries 'Plattner' 2024
Der St. Magdalener Plattner Waldgries passt hervorragend zu kalten Vorspeisen, Speck, Schinken, verschiedenen Wurstsorten und zu typischen ersten Gängen der italienischen Küche.
Enthält Sulfite.
Der St. Magdalener „Plattner“ Waldgries gehört zum umfangreichen Weinportfolio des Weinguts Waldgries, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb Großvater Plattner das Weingut, und 1969 begann sein Sohn Heinrich Plattner mit der Abfüllung des klassischen St. Magdalener. Christian führt die Tradition seines Großvaters und Vaters mit Leidenschaft und Hingabe fort. In der Vorstellung von Produzent Christian Plattner verkörperte das Weingut seit jeher eine „Welt, in der alles möglich ist“, ein Bild, das mit zunehmender Reife an Form und Beständigkeit gewonnen hat. In einem Weinbaugebiet, das sein ursprüngliches Aussehen und seine geomorphologische Beschaffenheit bewahrt hat, verführt der St. Magdalener mit einer Welle mediterraner Aromen, die durch das Glas strömen; beim Einschenken zaubert er Bilder von Palmen, Olivenbäumen und Feigenbäumen in einer außergewöhnlichen Umgebung, dominiert von den Dolomiten. Ein ganz besonderer Wein, der zu gut 20 % mit den eigenen Stielen vergoren wird. Am besten wird es bei 14–16 Grad Celsius serviert.