Ornellaia Vendemmia D'Artista La Proporzione Kosuth Joseph 2020 Jeroboam
Shipped free
Schnelle Lieferung, wenn Sie vor 15.30 Uhr bestellen,
Der Charakter des Ornellaia 2020, der 15. Ausgabe der Vendemmia d'Artista, ist „La Proporzione“ (Proportion) und steht für die perfekte Balance zwischen Einzelteilen und Einheit. Es ist eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot, ein getreuer Ausdruck von Bolgheri und seinem einzigartigen Terroir, stets im Einklang mit der Natur.
In summe
Auszeichnungen und Anerkennungen
97/100
Wie man es genießt
Visuelle Verkostung
Klare, volle und konzentrierte rubinrote Farbe. Gleichmäßig.
Geruchstest
Intensiv, vollmundig und sehr raffiniert. Reife rote Beeren, balsamische, ätherische Noten, ein Hauch von Vanille, Lakritz, Tabak und Kaffee.
Geschmacksprobe
Trocken, warm, weich, frisch, tanninhaltig und würzig. Ein vollmundiger, seidiger und edler Wein.
Was passt zu diesem Wein Ornellaia Vendemmia D'Artista La Proporzione Kosuth Joseph 2020 Jeroboam
Ornellaia Tenute dell'Ornellaia passt perfekt zu Eintöpfen, Wild, reifem Käse und rotem Fleisch.
Enthält Sulfite.
Die Figur von Ornellaia 2020, der 15. Ausgabe der Vendemmia d'Artista, trägt den Titel „Proportion“. Der für die Interpretation von „Proportion“ ausgewählte Künstler ist Joseph Kosuth. Der amerikanische Künstler Joseph Kosuth ist einer der führenden Vertreter und Theoretiker der Konzeptkunst. Kosuth hinterfragt konventionelle Definitionen und Prozesse der Kunst und konzentriert seine Forschung auf die Sprache, um die Komplexität kultureller Codes visuell darzustellen. Ausgehend von der Idee, dass ein Kunstwerk eine Tautologie als Darstellung der Intention des Künstlers ist, hinterfragt er das Wesen der Kunst, indem er die ideelle Dimension des Werks gegenüber der formal-produktiven bevorzugt. Kosuth arbeitete vorwiegend mit sprachlichen Mitteln wie Zitaten, Übersetzungen, Wiederholungen, Widersprüchen und Negationen. Bei der Interpretation der Schriftart „La Proporzione“ für Ornellaia 2020 widmete sich der Künstler der Untersuchung des Wortes „vino“ in verschiedenen indoeuropäischen Sprachen und erstellte einen Vergleichsbaum. Die Geschichte des Wortes wird anhand der parallelen Transformationen verschiedener Sprachgemeinschaften erforscht und bezieht sich auf eine Einheit in einer scheinbaren Vielfalt, die durch die Morphologie zum Ausdruck kommt. Diese Neuformulierung wird dann mit Vitruvs Formulierung aus seinem Werk De Architectura verglichen, wodurch sich der grammatische Kreis des Proportionsbegriffs schließt.
Italiano
English
